Trend zu Wärmepumpen ungebrochen
04. Nov 2015 • News • BRANCHENRADAR • Branchenstudien • Marktdaten • Wirtschaftsstatistik • Branchenstudien • Bau & Wohnen • Handel & Dienstleistung • Produktion • Energie & Bergbau
Der Markt für Wärmepumpen wächst in Österreich auch im Jahr 2015 robust. Luft-Wasser-Systeme halten mittlerweile mehr als zwei Drittel des Marktes, wie aktuelle Daten im BRANCHENRADAR „Wärmepumpen in Österreich 2015“ zeigen.Wärmepumpen stehen für die innovativste und umweltfreundlichste Form des Heizens. Im Gegensatz zu klassischen Heizkesseln ist die in Wärmepumpen erzeugte Energie emissionsfrei und infolge des hohen Ökostromanteils in Österreich weitgehend regenerativ. Denn selbst das Heizen mit Biomasse wie etwa Holz erzeugt Schadstoffe (Holz verbrennt bekanntlich genauso rückstandsfrei wie Polypropylen), die in den einschlägigen Ökobilanzen lediglich mit der Schadstoffaufnahme der Pflanzen gegengerechnet werden. Die Flora wird aber bereits zur „Verarbeitung“ der Schadstoffe benötigt, die Mensch, Tier, Verkehr und Wirtschaft erzeugen. Sie steht also für eine „geschönte“ Ökobilanz des Verbrennens von Holz nicht mehr zu Disposition.
Auch im Jahr 2015 wächst der Markt für Wärmepumpen robust. Bei nahezu stabilen Durchschnittspreisen wachsen die Herstellererlöse voraussichtlich um mehr als drei Prozent geg. VJ auf nunmehr rund 111 Millionen Euro. Rund 93 Prozent des Umsatzes entfallen auf Heizungs-Wärmepumpen (7% Brauchwasser-Wärmepumpen), die im Wesentlichen auch die Marktentwicklung treiben. Verantwortlich für das anhaltende Wachstum von Heizungs-Wärmepumpen ist der irreversible Trend zu energetischen Bauweisen (unterstützt durch neue Förderbestimmungen) und die daraus zunehmende Kannibalisierung des klassischen Heizkessels, unabhängig von dessen Befeuerung.
Bei Heizungs-Wärmepumpen geht der Trend eindeutig zu Luft-Wasser-Systemen. Im heurigen Jahr werden vermutlich nahezu 9.100 Stück davon abgesetzt, um circa 14 Prozent mehr als im Jahr davor. Bezogen auf Heizungs-Wärmepumpen liegt der Marktanteil bei 67 Prozent. Neben dem vergleichsweise günstigeren Produktpreis entfällt bei Luft-Wasser-Systemen auch das aufwendige und kostspielige Verlegen von Kollektoren oder die Sondenbohrung (wodurch Einsatz und Betrieb auch an keine behördlichen Auflagen gebunden sind). Wirkungsgrad und Einsatzbereich der Geräte sind darüber hinaus bereits annähernd mit Erdwärme vergleichbar. Die Nachfrage nach Sole-Wasser- bzw. Wasser-Wasser-Systemen ist indessen konstant rückläufig.
Tabelle: Marktentwicklung Wärmepumpen total in Österreich | Herstellerumsatz in Mio. Euro
Umsatz in Mio. Euro |
2012 |
2013 |
2014 |
2015e |
---|---|---|---|---|
Wärmepumpen |
100,5 |
106,2 |
107,2 |
110,6 |
Quelle: BRANCHENRADAR Wärmepumpen in Österreich 2015
Die Berechnung wurde mit aller gebotenen Sorgfalt - aber ohne Gewähr - erstellt.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Homepage www.branchenradar.com oder kontaktieren Sie uns gerne persönlich.
Ansprechpartnerin: Sabine Hengster
Tel.: +43 1 470 65 10-0 I Email: sh@kfp.at