Umsätze mit Photovoltaik und Solarthermie in Österreich rückläufig

19. Nov 2017 • News • BRANCHENRADAR • Branchenstudien • Marktdaten • Wirtschaftsstatistik • Branchenstudien • Umwelt & Ökologie • Bau & Wohnen • Handel & Dienstleistung • Produktion • Energie & Bergbau

Strom- und Wärmeerzeugung aus Sonnenenergie erscheint innovativ. Doch für die Hersteller von Photovoltaik-Paneelen und Thermischen Solarkollektoren liefen die Geschäfte in Österreich schon einmal besser, zeigen aktuelle Daten im BRANCHENRADAR Photovoltaik in Österreich 2017 bzw. Thermische Solarkollektoren in Österreich 2017.


Marktentwicklung Sonnenenergie total in Österreich - Herstellerumsatz in Mio. Euro

Für viele gilt Sonnenenergie als Technologie der Zukunft. Die reale Situation in Österreich zeigt aber ein ganz anderes Bild. Im Jahr 2017 schrumpfen die Umsätze der Hersteller von Photovoltaik-Paneelen und Thermischen Solarkollektoren am österreichischen Markt insgesamt voraussichtlich um mehr als fünf Prozent geg. VJ auf 111 Millionen Euro. Wenngleich in beiden Marktsegmenten die Erlöse sinken, sind doch die Treiber dahinter unterschiedlicher Natur.

Für viele gilt Sonnenenergie als Technologie der Zukunft. Die reale Situation in Österreich zeigt aber ein ganz anderes Bild. Im Jahr 2017 schrumpfen die Umsätze der Hersteller von Photovoltaik-Paneelen und Thermischen Solarkollektoren am österreichischen Markt insgesamt voraussichtlich um mehr als fünf Prozent geg. VJ auf 111 Millionen Euro. Wenngleich in beiden Marktsegmenten die Erlöse sinken, sind doch die Treiber dahinter unterschiedlicher Natur.

Der Umsatz mit Photovoltaik-Paneelen reduziert sich im heurigen Jahr vermutlich um knapp fünf Prozent geg. VJ auf 94 Millionen Euro. Die Kontraktion resultiert dabei ausschließlich aus einem wieder einsetzenden Preisverfall. Der Durchschnittspreis für PV-Paneele fällt um annähernd sieben Prozent geg. VJ. In früheren Jahren hätte eine stark wachsende Nachfrage den sinkenden Preis locker kompensiert. Doch damit ist es mittlerweile vorbei. Die Verkäufe steigen im laufenden Jahr nur noch moderat um knapp zwei Prozent. Bei privaten Haushalten ist die Lust an einer Photovoltaikanlage weiter im Abklingen. Die Wachstumsbeiträge kommen daher nur noch von gewerblichen Anwendern (z.B. Landwirtschaft) und von PV-Kraftwerken.

In der Solarthermie ist die Preislage zwar intakt, dafür scheint absatzseitig die Talfahrt kein Ende nehmen zu wollen. Seit nunmehr neun Jahren sinkt die Nachfrage nach Thermischen Solaranlagen Jahr für Jahr, heuer um voraussichtlich neun Prozent geg. VJ. In den letzten neun Jahren hat der Markt absatzseitig siebzig Prozent des seinerzeitigen Volumens verloren. Die Kontraktion des Marktes für Solarthermie ging Hand in Hand mit dem Anstieg von Photovoltaik. Jetzt stehen beide Märkte vor gewaltigen Herausforderungen.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte  www.branchenradar.com oder kontaktieren Sie Ihre persönliche Ansprechpartnerin Sabine Hengster: Tel.: +43 1 470 65 10 - 0 I Email: sh@kfp.at