Umsatzplus für Österreichs Dienstleistungsunternehmen im 1. Halbjahr 2014; Handel schwächer

03. Sep 2014 • News • Statistik Austria • Wirtschaftsstatistik • Branchenübergreifend

Die Konjunkturstatistik liefert statistisches Zahlenmaterial über den Konjunkturverlauf im Handel und in ausgewählten Dienstleistungsbereichen als wichtige Informationsquelle für Marktbeobachtungen. Gegliedert nach Wirtschaftsbereichen der ÖNACE 2008 wird die Umsatz- und Beschäftigungsentwicklung für den Bereich Handel monatlich und für den Dienstleistungsbereich quartalsweise dargestellt. Die Entwicklung der Bruttolöhne und -gehälter sowie der geleisteten Arbeitsstunden wird für beide Bereiche quartalsweise publiziert.

Das stärkste Umsatzplus bei den Dienstleistungen wiesen die "Beherbergung und Gastronomie" mit 2,8% und die "freiberuflichen/technischen Dienstleistungen" mit 2,4% auf. Ein leichtes Plus von 0,5% konnte der Wirtschaftsbereich "Verkehr" erwirtschaften, während die "sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen" ein Minus von 0,1% und der Bereich "Information und Kommunikation" einen Rückgang von -1,3% hinnehmen mussten.

Den größten nominellen Umsatzrückgang im Handel verbuchte der Großhandel mit 1,5%; das bedeutete ein reales Minus von 0,3%. Der Kfz-Handel war im Umsatzvolumen unverändert, dies bedeutete ein Absatzminus von 0,5% gegenüber dem 1. Halbjahr 2013. Durchwegs positiv mit einem Plus von 1,4% nominell und 0,4% preisbereinigt bilanzierte der Einzelhandel in Österreich.

Verzeichnete der Dienstleistungsbereich im 1. Quartal 2014 einen Zuwachs von lediglich 0,3%, war im 2. Quartal 2014 ein Plus von 1,6% festzustellen. Die dynamischere Umsatzentwicklung im 2. Quartal ist auch in der Verschiebung der Osterwoche begründet: Ostern fiel 2014 zur Gänze in den April, 2013 hingegen in den Zeitraum Ende März.

Das stärkste Umsatzplus erwirtschaftete im 2. Quartal 2014 der Bereich "Beherbergung und Gastronomie" (+5,4%) – ein ähnliches Bild zeigt auch die positive Nächtigungsstatistik. An zweiter Stelle lag der Bereich "freiberufliche/technische Dienstleistungen" mit einem Plus von 4,1% gegenüber dem 2. Quartal 2013.

Die unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklung von Handel und Dienstleistungen zeigt sich auch in der Beschäftigung. Im 1. Halbjahr 2014 stieg die Anzahl der Beschäftigten im Handel um lediglich 0,1%, während sie in der Dienstleistung um 0,9% zunahm.

 

Tabelle 1: Dienstleistungen, 1. Halbjahr 2014

Ausgewählte Branchen Umsatzveränderung nominell  
zum Vorjahr in %
Dienstleistungen 1,0
Verkehr 0,5
Beherbergung und Gastronomie 2,8
Information und Kommunikation -1,3
Freiberufliche/technische Dienstleistungen 2,4
Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen -0,1

 

Tabelle 2: Handel, 1. Halbjahr 2014

Ausgewählte Branchen Umsatzveränderung 
zum Vorjahr in %
nominell real
Handel -0,5 -0,2
Kfz-Handel und Reparatur 0,0 -0,5
Großhandel -1,5 -0,3
Einzelhandel 1,4 0,4