Umweltwirtschaft: Beschäftigte und Umsatz steigen 2013 weiter

13. Apr 2015 • News • Statistik Austria • Statistik • Wirtschaftsstatistik • Branchenübergreifend

Die Umweltwirtschaft nahm im Jahr 2013 weiter an Bedeutung zu: Die Anzahl der Beschäftigten stieg um 2,4%, der Umsatz erhöhte sich um 0,8%. Das geht aus einer aktuellen Studie von Statistik Austria über Umsatz und Beschäftigung im Bereich der umweltorientierten Produktion und Dienstleistung hervor.

Insgesamt waren 2013 in der Umweltwirtschaft (Produktion und Dienstleistungen) 185.122 Beschäftigte tätig, das sind 5,0% aller Erwerbstätigen. Berücksichtigt man auch den öffentlichen Verkehr, waren 215.661 Personen in der Umweltwirtschaft tätig. Nach internationaler Definition wird der öffentliche Verkehr jedoch nicht als Teil der EGSS ausgewiesen (siehe Tabelle).

36,3 Mrd. Euro Umweltumsatz

Der von der umweltorientierten Produktion und Dienstleistung in Österreich erwirtschaftete Umsatz lag 2008 bei 31,0 Mrd. Euro, ging 2009 geringfügig auf 30,8 Mrd. Euro zurück, stieg aber in den Folgejahren kontinuierlich an und erreichte im Jahr 2013 36,3 Mrd. Euro.

40,2% der Umweltbeschäftigten entfallen auf den Bereich "Management der Energieressourcen"

Großen Einfluss auf die positive Entwicklung hat vor allem der Umweltbereich "Management der Energieressourcen", der sich im Wesentlichen auf erneuerbare Energie sowie Aktivitäten im Bereich Wärme-/Energieeinsparung und -management fokussiert. Dieser Bereich erwirtschaftete 2013 mit 74.454 Beschäftigten (40,2% der Umweltbeschäftigten) einen Umsatz von rund 18,8 Mrd. Euro. Das sind 51,8% des gesamten Umsatzes der umweltorientierten Produktion und Dienstleistung, wovon 69,5% des Umsatzes (13,1 Mrd. Euro) und 58,3% der Beschäftigten (43.397 Personen) auf den Bereich erneuerbare Energie bzw. 29,6% des Umsatzes (5,6 Mrd. Euro) und 40,8% der Beschäftigten (30.399 Personen) auf Wärme-/Energieeinsparung und -management entfielen. Der Bereich erneuerbare Energie umfasst unter anderem die Erzeugung von Elektrizität und Wärme aus erneuerbaren Energieträgern sowie die Produktion und Installation von entsprechenden Energietechnologien, aber auch biogene Brenn- und Treibstoffe. Im Bereich Wärme-/Energieeinsparung und -management sind energiesparende Bauleistungen wie Thermosanierungen oder Niedrigenergie- und Passivhausbauten ebenso enthalten wie die Energieberatung als Dienstleistung sowie die Produktion von Dämmstoffen.