Ungleiche Bezahlung ist in Deutschland das größte frauenspezifische Problem
20. Mär 2019 • News • Ipsos • Marktforschung • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft

Auf dem Weg zu mehr Geschlechtergerechtigkeit bestehen nach wie vor große Hürden, so die einhellige Meinung eines Großteils der Bevölkerung. Gleichzeitig spielen gleichstellungspolitische Fragestellungen im Leben der Bundesbürger eine schwindende Rolle. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos, die anlässlich des Weltfrauentags in Zusammenarbeit mit dem »International Women‘s Day« und dem »Global Institute for Women’s Leadership« durchgeführt wurde. In 27 Ländern wurden hierfür mehr als 18.000 Personen nach ihren Einstellungen in Sachen Gleichstellung befragt.
Ruf nach gleichen Löhnen und strengeren Gesetzen
Keyfacts für Deutschland
- Aus Sicht der Bevölkerung ist es immer noch von Vorteil, ein Mann zu sein
- Ungleiche Bezahlung ist in Deutschland das größte frauenspezifische Problem
- Immer weniger Deutsche bezeichnen sich selbst als Feminist/in
- Jeder Dritte denkt, dass in Deutschland genug für die Gleichstellung getan wurde
- Gleichberechtigung kann nur mit der Hilfe der Männer erzielt werden
Weitere Themen in der Studie
- Männer genießen auch heute noch viele Vorteile
- Wenig Identifikation mit dem Begriff Feminismus
- Rückläufiges Interesse am Thema Gleichstellung
- Ungleiche Bezahlung in Deutschland das größte Gleichstellungsproblem
- Ruf nach gleichen Löhnen und strengeren Gesetzen
- Gleichberechtigung kann nur mit der Hilfe der Männer erzielt werden