Vegetarische und vegane Ernährung in Österreich 2017
28. Sep 2017 • News • marketagent • Marktforschung • Gesundheit • Handel & Dienstleistung • Essen & Trinken • Gastronomie

Auslöser für die vegetarische/vegane Ernährungsweise
Inhalte der Studie
- Ernährungsgewohnheiten
- Auslöser für die vegetarische/vegane Ernährungsweise
- Top 5 Gründe für die vegetarische/vegane Ernährungsform
- Vorteile der vegetarischen/veganen Ernährungsform
- Nachteile der vegetarischen/veganen Ernährungsform
- Einfachheit der Ernährungsform
- Häufigkeit des Verlangens nach "nicht-vegetarischen/nicht-veganen" Lebensmitteln
- Einhaltung der vegetarischen/veganen Ernährungsweise
- Top 20 regelmäßig konsumierte Lebensmittel
- Probleme mit Nährstoffmangel aufgrund der Ernährungsweise
- Häufigkeit, mit der man von anderen Personen bzgl. der Ernährungsweise angesprochen wird
Studiensteckbrief
Methode: • Computer Assisted Web Interviews (CAWI) Instrument: • Online-Interviews über die Marketagent.com reSEARCH Plattform Respondenten: • web-aktive Personen aus Österreich zwischen 14 und 69 Jahren Sample-Größe: • n = 522 Netto-Interviews (Kernzielgruppe), Random Selection nach Quoten Erhebungszeitraum: • 27.04.2017 – 09.05.2017 Screening: • Alter, Essgewohnheit, tlw. vorselektierte Panelisten Grundgesamtheit: • web-aktive Personen aus Österreich zwischen 14 und 69 Jahren Incentives: • geldwerte Bonuspunkte Umfang: • 37 offene/geschlossene Fragen Studienleitung: • Marketagent.com, Lisa Eberhardsteiner, MSc Kontakt: • l.eberhardsteiner@marketagent.com
© marketagent