Vermehrte Übernachtungen im Tourismus helfen dem Markt für Waschraumhygiene
12. Nov 2016 • News • Interconnection Consulting • Branchenstudien • Marktdaten • Marktanalyse • Bau & Wohnen • Handel & Dienstleistung • Produktion

Deutschland mit höchster Wachstumsrate
Die höchste Wachstumsrate im Ländervergleich wird von Deutschland erwartet. Bis 2018 soll der Markt für Waschraumhygiene durchschnittlich um 2,3% pro Jahr steigen. Dafür sorgen vor allem die erhöhten Übernachtungen im Tourismusbereich, die 2015 um etwa 12 Millionen Übernächtigungen (+3,3%) zulegten. Demgegenüber stagnieren die stationären Krankenhausaufenthalte in den deutschen Spitälern, aufgrund der Sparmaßnahmen der Regierung. Auch in Österreich ist die Branche von Einsparungen im Gesundheitswesen beeinflusst, während der touristische Sektor floriert. Insgesamt betrug das Gesamtvolumen 2015 der Branche in der Alpenrepublik erstmals über 80 Millionen Euro, was einen Anstieg von 1,8% ausmachte. Bis 2018 wird ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 1,5% erwartet. Ähnliche Wachstumsraten werden auch in den Niederlanden (+1,5%) und Belgien prognostiziert (+1,7%).
Branche profitiert vom Tourismus
Die Nachfrage nach Waschraumhygiene wird durch viele Komponenten beeinflusst. Für die einzelnen Segmente spielen unterschiedliche Faktoren eine Rolle. Im Hotel & Gastronomie-Bereich ist der Tourismus und die Anzahl der Übernachtungen maßgeblich, im Gesundheitssegment spielen die Anzahl der Krankenhausaufenthalte eine wesentliche Rolle. Die besten Wachstumschancen werden dabei im Segment Hotel & Gastronomie erwartet. „Der Tourismus entwickelt sich in den untersuchten Ländern sehr gut“, erklärt Laszlo Barla, die positiven Aussichten. 2015 betrug das Wachstum der Waschraumhygiene in diesem Segment immerhin 3% und wuchs damit stärker als die Gesamtbranche. Krankenhausaufenthalte werden mit der Überalterung der Gesellschaft weiter zunehmen und in Zukunft, trotz gegenwärtiger Einsparungen im öffentlichen Sektor weitere Wachstumschancen für die Branche eröffnen. Bis 2018 wird das Wachstum im Gesundheitssektor, laut Prognose von Interconnection in den vier untersuchten Ländern durchschnittlich 2,7% betragen. Der Sektor Industrie und Gewerbe wurde 2015 als größtes Kundensegment vom Tourismus abgelöst. Die durchschnittlichen Wachstumsraten liegen in diesem Segment unter einem Prozent.
Papier ist hygienisch und beliebt
Papier wird aufgrund des Hygienevorteils gegenüber Handtücher und Händetrockner im Waschraum sehr geschätzt. Mit einem Anteil von 40,1% liegt Papier bei den Produktgruppen auf Platz 1. Neben dem Papierspender (2,9% Wachstum), haben auch Luftstrom-Händetrockner (Blades) gute Aussichten (+3,6% durchschnittliches Wachstum bis 2018). Warmlufthändetrockner verlieren hingegen gegenüber den Luftstrom-Händetrockner an Marktanteilen. Auch Stoffhandtücher werden, laut der Interconnection-Prognose weiterhin Marktanteile verlieren. Nischenprodukte wie Abfallbehälter für Windeln, Damenhygienebehälter, Duftspender werden in Waschräumen zunehmend gefragt und wachsen stärker als der Gesamtmarkt (+2,3%).
Marktkonzentration leicht steigend
Die Top- 5 Unternehmen CWS-boco, Initial, Kimberly-Clark, Ille und SCA Hygiene decken gemeinsam 53,0% des Marktes ab - Tendenz steigend (2014: 52,7%). Mit einer überdurchschnittlichen Umsatzsteigerung in den letzten Jahren konnte das deutsche Unternehmen Ille Papier seinen Platz unter den Top-Unternehmen sichern. Das Erfolgsgeheimnis: Hohe Qualität, ein dichtes internationales Vertriebsnetz sowie ein gutes Montage-, Liefer- und Wartungsservice, erklärt Barla abschließend.
© Interconnection Marketing u. Information Consulting Ges.m.b.H.