Verwirrung bei Gütezeichen in Österreich
07. Feb 2018 • News • Greenpeace • Marktdaten • Umwelt & Ökologie • Land & Forst • Handel & Dienstleistung • Essen & Trinken

Worauf die ÖsterreicherInnen beim Lebensmitteleinkauf achten
Inhalt der Studie
Einkäufe allgemein
- Wie häufig kaufen Sie in den folgenden Supermärkten ein?
- Wer tätigt bei Ihnen im Haushalt in der Regel den Einkauf von Lebensmitteln?
- Wie sehr achten Sie beim Lebensmitteleinkauf (z.B. Fleisch, Wurst, Fisch, Gebäck, Milchprodukte, Eier, Süßigkeiten, Obst, Gemüse, Gewürze etc.) auf die folgenden Aspekte, bevor ein Produkt in Ihrem Einkaufswagen landet?
- Bereits gute Erfahrungen damit gemacht
- Geschmack/Konsistenz
- Haltbarkeit/Ablaufdatum
- Preis
- Herkunft/Regionalität
- Aussehen
- Ist gesund/gut für die Gesundheit
- Inhaltsstoffe
- Saisonalität
- Zusatzstoffe
- Tierschutz/Tierhaltung
- Gütezeichen
- Bio-Qualität
- Umweltfreundlichkeit bei der Herstellung
- Umweltfreundliche Verpackung
- Nährwerttabelle (z.B. wie viele Kalorien, Fett, Kohlenhydrate, Zucker etc.)
- Marke
- Bewertung/Empfehlung durch andere Personen
Gütezeichen
- Welche Gütezeichen kennen Sie im Zusammenhang mit Lebensmitteln zumindest vom Sehen oder Hören?
- AMA Gütesiegel
- Bio/ Bio-Siegel
- Fairtrade
- Ja! Natürlich
- MSC
- Zurück zum Ursprung
- AMA Bio Siegel
- Bio Austria
- Austria Gütezeichen
- EU-Bio
- Alnatura
- Ohne Gentechnik hergestellt
- UTZ
- Vegan
- Demeter
- PRO PLANET
- Natur pur
- Ara
- Bio vom Berg
- Clever
- Grüner Punkt
- Top 17 Gütezeichen, auf beim Lebensmitteleinkauf geachtet wird (ungestützt)
- Inwieweit sind Ihnen diese Gütezeichen bekannt?
- Top of Mind vs. ungestützte Bekanntheit vs. gestützte Bekanntheit
- Wie vertrauenswürdig wirken diese Gütezeichen aus dem Lebensmittelbereich auf Sie?
- Wofür steht dieses Gütezeichen Ihrer Meinung nach? Was garantiert es?
- Fairer Handel/ faires Handeln (3 Nennungen)
- Faire Entlohnung/ dass auch die Hersteller entsprechend entlohnt werden (2 Nennungen)
- Angeblich ist die Entlohnung besser, das glaube ich aber nicht - man muss zwischen den Zeilen lesen
- Faire Bedingungen, unterstützt Entwicklungsländer
- Gute Bezahlung und Behandlungen der Arbeitnehmer
- Faire Bedingungen für den Hersteller
- Super und keine Kinderarbeit
- Faires Gebiet
- Sozial
- Irgendwas anderes
- Kenne ich nicht (2 Nennungen)
- Sorgt dafür, dass traditionelle regionale Produkte geschützt werden
- Besserer Lebensraum für Fische usw.
- Kommt aus einem geschützten Umfeld
- Ökologischer Anbau
- Keine Ahnung (2 Nennungen)
- Ich kenne dieses Zeichen nicht
- Wie relevant sind diese Gütezeichen aus dem Lebensmittelbereich alles in allem für Sie persönlich?
Studiensteckbrief
Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI)
Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com reSEARCH Plattform
Respondenten: web-aktive Personen aus Österreich zwischen 14 und 75 Jahren
Sample-Größe: n=1.015 Netto-Interviews (Kernzielgruppe), Random Selection nach Quoten
Erhebungszeitraum: 08.01.2018 – 11.01.2018
Screening: Alter
Grundgesamtheit: web-aktive Personen aus Österreich zwischen 14 und 75 Jahren
Umfang: 24 offene/geschlossene Fragen
Studienleitung: Marketagent.com, Mag. Silke Hirschberger
Kontakt: s.hirschberger@marketagent.com
© Greenpeace