Vorarlberg - Bevölkerung -Bevölkerungsstand

01. Mai 2014 • News

Die Landesstelle für Statistik erhebt vierteljährlich, jeweils zu den Stichtagen 31. März, 30. Juni, 30. September und 31. Dezember eines jeden Jahres, die Einwohner nach Nationalität, nach Art des Wohnsitzes und nach Gemeinden.

Vorarlberg - Bevölkerungsstand März 2014

Starke Zuwanderung aus den EU-Staaten nach Vorarlberg. 2.349 mehr EU-Bürger leben derzeit in Vorarlberg als noch vor einem Jahr; Geburtenüberschuss schwächer Zum Stichtag 31. März 2014 waren in Vorarlberg 377.064 Personen mit Hauptwohnsitz gemeldet, um +2.885 Personen bzw. 0,8% mehr als ein Jahr zuvor. Damit war das Bevölkerungswachstum das Höchste seit 2005 und deutlich höher als im März 2013 mit +1.589 Personen. Die höchste Zunahme in den vergangenen 15 Jahren war im März 2005 mit +2.978 Personen. Seit damals ist das Wachstum deutlich gesunken und in den letzten Jahren wieder ansteigend. Inwiefern die heurige starke Zunahme eine Trendwende ist, kann derzeit nicht abgeschätzt werden.

Die Bevölkerungsentwicklung wird von zwei Komponenten, der Geburtenbilanz (Saldo aus Geburten minus Sterbefälle) und der Wanderungsbilanz (Saldo aus Zuzüge minus Wegzüge) beeinflusst. In den vorangegangenen 12 Monaten ist das Bevölkerungswachstum zu einem Drittel auf eine positive Geburtenbilanz mit 997 Personen zurückzuführen. Die errechnete Wanderungsbilanz beträgt 1.888 Personen, wobei der Wanderungssaldo bei österreichischen Staatsbürgern mit -744 Personen (Abwanderung) negativ ist und bei ausländischen Staatsbürgern mit +2.632 Personen (Zuwanderung) stark zugenommen hat. 92% der ausländischen zugewanderten Personen sind Staatsbürger anderer EU-Staaten. Überwiegend wanderten Deutsche (+634), Ungarn (+378), Rumänen (+214), Kroaten (+152), Slowaken (+145), Italiener (+139), Polen (+117), Spanier (+108), Bulgaren (+104) und Griechen (+60) zu. Bei den nicht EU-Bürgern stammen die meisten zugewanderten Personen aus Serbien (+150), Syrien (+75), dem Kosovo (+46), Russland (+40) und der Schweiz (+40).