Weihnachten 2017: Tradition und Brauchtum für jeden Zweiten wichtig

19. Dez 2017 • News • GfK Austria GmbH • Pressemeldung • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft • Handel & Dienstleistung • Kultur • Religion

Die Österreicherinnen und Österreicher verwenden häufiger elektrische Beleuchtung am Christbaum, schmücken am liebsten mit Glaskugeln, Süßigkeiten und Lametta, Lieblingsfarben bleiben auch 2017 rot und golden.


  • Trend zu elektrischer Beleuchtung und weniger Lametta, bei Farben dominieren rot, golden und silbern
  • Kreativität beim Einpacken zeigen ÖVP- und Neos-Wähler, SPÖ- und FPÖ-Wähler achten auf schöne Materialien 
  • Familie und Weihnachtsgeschenke stehen an Weihnachten im Mittelpunkt der österreichischen Haushalte

Die Österreicherinnen und Österreicher verwenden häufiger elektrische Beleuchtung am Christbaum, schmücken am liebsten mit Glaskugeln, Süßigkeiten und Lametta, Lieblingsfarben bleiben auch 2017 rot und golden.  

Die Christbäume werden auch 2017 in österreichischen Wohnzimmern am ehesten in den Farben rot (42%), golden (36%), silbern (32%) und bunt gemischt (30%) erstrahlen. Die Weihnachtsbeleuchtung am Baum wird dabei zunehmend elektrisch – waren 2015 noch 48% der Christbäume mit elektrischer Beleuchtung ausgestattet und zu 43% mit Wachskerzen, vertrauen 2017 63% auf die elektrische Variante und präferieren nur mehr 31% auf den Schein echter Kerzen. „Der Trend geht in Richtung mehr Sicherheit am Christbaum, Kerzenflammen sind für viele ein Risiko und werden sukzessive durch ein breites Angebot elektrischer Alternativen verdrängt“, so Paul Unterhuber von GfK Austria. 83% der Österreicher geben an, in ihrer Familie einen Christbaum zu haben.  

Früher war mehr Lametta 

Aber nicht nur ein Trend zu mehr Elektrik am Baum lässt sich verzeichnen: ungebrochen ist die Christbaumkugel Schmuckstück Nummer 1 in Österreich: 84 Prozent schmücken ihren Baum mit Christbaum- und Glaskugeln, zudem erfreuen Süßigkeiten (49%), Lametta (42%, minus 5 Prozentpunkte gegenüber 2016), bunt gesammelter Schmuck (42%) und Strohsterne (35%) die Augen von

Jung und Alt.  

Die Familienfeiern (68%) und die Zeit für Familie und Kinder (54%) dominieren auch 2017 die Assoziationen der Österreicherinnen und Österreicher, wenn es um das Weihnachtsfest geht. 57% nennen den Einkauf von Weihnachtsgeschenken als wichtig zum Fest an, 54% denken an den Rummel in den Einkaufsstraßen, 51% besinnen sich traditioneller Werte und 50% lassen sich von den kulinarischen Freuden an Weihnachten verzaubern. „Das Weihnachtsfest ist in Österreich stets mit vielen Traditionen verknüpft. In Zeiten von Social Media und einer vernetzten Welt nennen 51%  ‚traditionelle Werte‘ und 49% ‚religiöses Brauchtum‘ als Bestandteile des Weihnachtsfestes, nur 12% sehen darin ‚sinnentleerte Rituale‘“, analysiert Paul Unterhuber. 43% freuen sich ganz besonders auf ‚Besinnlichkeit und Stille‘ an den Feiertagen.  

Recycling bei Weihnachtspapier aus dem Vorjahr 

Wenn es um die Verpackung der Geschenke geht, greifen die Österreicherinnen und Österreicher zu 29% auf Papier, Schleifen und Boxen aus dem Vorjahr zurück. 27% lassen gerne ihre Kreativität beim Einpacken spielen, für 23% ist es wichtig, dass Papier und Schleifen farblich harmonisch aufeinander abgestimmt sind. 18% greifen zum billigsten Papier und legen wenig Wert auf Äußerlichkeiten, 17% hingegen achten besonders auf die Recyclingfähigkeit des Papiers – und denken wohl schon an das Weihnachtsfest 2018. Jeder zehnte Befragte legt Wert auf die schönsten Farben und Materialien beim Einpacken, jeder zwanzigste verwendet nur altes Zeitungspapier. Durchschnittlich 408 Euro geben die Österreicher für Geschenke aus, das sind im Schnitt 13 Euro mehr als 2016.  

SPÖ-Wähler achten auf farbliche Harmonie bei Geschenken, ÖVPWähler geben am meisten aus 

Die vorgezogenen Nationalratswahlen haben auch bei den Vorlieben und Geschenk-Präferenzen der Österreicherinnen und Österreicher einiges durcheinandergewirbelt:  

ÖVP-Wähler haben mit 91% am häufigsten einen Christbaum in der Familie und geben im Vergleich zu den anderen Parteianhängern mit 495 Euro am meisten aus. Beim Verpacken lassen sie eher ihre Kreativität spielen oder gleich im Geschäft einpacken. Die dominierenden Farben beim Christbaumschmuck sind ‚Golden‘ und ‚Bunt gemischt‘. 
Die Wähler der SPÖ achten vermehrt auf die Recyclingfähigkeit des Papiers als andere Wählergruppen (auch als die Grünen!), geben ebenfalls überdurchschnittlich viel aus für Geschenke (im Schnitt 430 Euro) und haben zu 86% einen Christbaum in der Familie, der am liebsten in den Farben ‚Rot‘ und ‚Golden‘ geschmückt wird. 

Die Anhänger der FPÖ achten beim Verpacken auf die schönsten Farben und Materialien, greifen aber auch mal zum billigsten Papier, durchschnittlich werden 402 Euro an Weihnachten für Geschenke ausgegeben. 79% haben einen Christbaum in der Familie, der häufiger als in anderen Wählergruppen in ‚Silber‘ und ‚Blau‘ erstrahlt.  

NEOS-Wähler geben ebenfalls durchschnittlich 402 Euro aus, lassen gerne ihre Kreativität beim Einpacken spielen – am häufigsten im Vergleich zu anderen Parteianhängern mit altem Zeitungspapier oder dem Papier von vergangenem Jahr. Ihren Baum lieben NEOS-Wähler in ‚Weiß‘ und ‚Naturfarben‘.  

Den Wählerinnen und Wähler der Liste Pilz und der Grünen ist die Wiederverwendung der Papiere, Säcke und Boxen des vergangenen Jahres beim Verpacken wichtig – oder sie verpacken gar nichts. Dennoch geben sie im Schnitt 405 Euro aus. Pilz-Wähler haben am seltensten einen Christbaum (nur 72%), ‚Golden‘ und ‚Bunt gemischt‘ stehen beim Baumschmuck im Mittelpunkt.