Weinernte 2019 - Verluste im Burgenland am größten
03. Mär 2020 • News • Statistik Austria • Statistik • Wirtschaftsstatistik • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft • Land & Forst • Essen & Trinken • Branchenübergreifend

Rebblüte und Weinlese, die im Jahr 2018 außergewöhnlich früh erfolgt waren, fanden 2019 wieder innerhalb der üblichen Zeiträume statt. Einem milden und trockenen Jahresbeginn, in dem Kälteperioden und Spätfrostschäden ausblieben, folgten ein wechselhafter, warmer April und der kälteste Mai seit 1991, der die Entwicklung der Reben verzögerte. Der weitere Witterungsverlauf mit dem heißesten Juni seit Beginn der Messungen und einem heißen Sommer mit wenig Niederschlag wirkte sich positiv auf die Traubenqualität aus, bedingte jedoch etwas weniger und kleinere Trauben.
Verluste im Burgenland am größten
Vor allem im Burgenland führten die hohen Temperaturen zu einer reduzierten Saftausbeute, sodass mit einer Weinernte von
Niederösterreich erreichte mit 1,49 Mio. hl eine um 12% geringere Weinernte als 2018, der Ernteschnitt der letzten fünf Jahre wurde jedoch um 2% übertroffen. Der Rückgang der Erntemenge gegenüber dem Vorjahr fiel für Rotweine
In der Steiermark fiel die Ernte aufgrund der etwas günstigeren Niederschlagssituation gleich hoch aus wie 2018 (±0%). Mit einer Menge von
In Wien wurden
Qualitäts- und Prädikatsweinmenge sank auf 2,14 Millionen Hektoliter
Im Hinblick auf die Weinprodukte standen bei Qualitäts- und Prädikatsweinen mit 2,14 Mio. hl um 16% geringere Mengen als im Vorjahr zur Verfügung
Weinbestand 2019 stieg erneut und erreichte 2,98 Millionen Hektoliter
Der Weinbestand 2019 (Stichtag 31. Juli) belief sich auf 2,98 Mio. hl und erzielte somit erneut eine deutliche Zunahme gegenüber dem Vorjahr
Bei Qualitäts- und Prädikatsweinen nahmen die Bestandsreserven auf 2,43 Mio. hl
Wein/Landwein (inklusive Rebsortenwein und Sturm) verzeichnete gegenüber dem Vorjahr einen Lagerzuwachs von 9% auf
Tabellen
- Weinernte 2019 nach Weinbaugebieten: Endgültige Ergebnisse
- Weinernte 2018 nach Weinbaugebieten
- Weinernte 2017 nach Weinbaugebieten
- Weinbestand 2019
- Weinbestand 2018
- Weinbestand 2017
- Weingartenflächen 2015 nach Weinbauregionen
- Weingartenflächen 2009 nach Weinbauregionen
- Weingartenflächen 1999 nach Weinbauregionen