Weniger Kulturkonsum nach Corona-Krise in Österreich
22. Okt 2021 • News • Triple M • Marktforschung • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft • Gesundheit • Kultur

49 % der Österreicher*innen schätzen ihre Landsleute so ein, dass sie nach Abklingen der Corona-Krise weniger Kulturveranstaltungen besuchen als davor. Fast jeder Fünfte ist von dieser Meinung voll und ganz überzeugt. Hintergrund dürfte sein, dass Menschenansammlungen aus gesundheitlichen Gründen mittlerweile kritischer gesehen werden und dass der mediale Konsum von Kultur und Unterhaltung durch die Lock-Downs weitere Unterstützung erhalten hat. Jüngere Befragte sehen diesen Trend als besonders ausgeprägt an, über 50-jährige hingegen erwarten nur zu 40 %, dass künftiger weniger Kulturveranstaltungen frequentiert werden.
Projektive Fragestellungen wie diese sind für die Abschätzung von Marktentwicklungen üblich und zeigen recht zuverlässig tatsächliche Verhaltensänderungen an. Grund genug für die „Kulturnation Österreich“ über ein Comeback nach der Pandemie nachzudenken und dieses zu verändern. Immerhin spielt Kultur auch für den österreichischen Tourismus eine lebhafte Rolle und der Heimmarkt ist wichtig, um eine Grundauslastung für die Kulturbetriebe sicherzustellen.
Studiensteckbrief
Online-Umfrage unter 507 Personen repräsentativ für die österreichische Bevölkerung 16+ aus dem 1. Quartal 2021. Fragestellung: „Es gibt die Meinung, dass die Österreicher*innen nach dem Lockdown weniger Kulturveranstaltungen oder auch Museumsbesuche absolvieren werden, als das vor der Corona-Krise der Fall war. Stimmen Sie dieser Aussage (eher) zu oder (eher) nicht zu?“