Wie Marken auf uns wirken - der Marke auf der Spur

18. Nov 2017 • News • Marktforschungstool • Marketing & Medien

Emotionen haben einen deutlich signifikanten Einfluss auf relevante Unternehmens-KPIs, wie der Weiterempfehlungswahrscheinlichkeit. Neutrale Emotionen reichen nicht aus, eine Marke muss begeistern. Herbert Kling, Geschäftsführer von meinungsraum.at, erklärt zusammen mit Experten, wie Marken auf uns wirken.


Schon lange wissen wir: Emotionen spielen auch bei Kaufentscheidungen eine Rolle. Doch sie sind deutlich schwerer messbar als Meinungen. Herbert Kling, Geschäftsführer meinungsraum.at: „Rund 95% unserer täglichen Entscheidungen werden durch Emotionen bestimmt. Das macht es uns schwierig, mit Werbebotschaften breite Wirkung zu erzielen. Die emotionale Aufladung der Marke ändert sich nicht mit den Werbebotschaften.“ Emotional Profiling setzt genau hier an und macht es mit eigenen Tools möglich, Emotionen zu messen und zu bewerten. Damit können Unternehmen zielgerechter kommunizieren und zum Beispiel Ursachen für negative Assoziation mit einer Marke erkennen.

Das Bankunternehmen ING-DiBa hat seine externe Kommunikation über die letzten Jahre stark verändert und sich als Marke neu positioniert. Doris Riedl, Brand & Communications, ING-DiBa: „Bei der ING-DiBa ist das Unternehmen die Marke, wir wollen mit unseren Kunden auf Augenhöhe kommunizieren. Daher zeigen wir heute echte Menschen mit echten Emotionen in unserem Werbeauftritt.“ Die Wahrnehmungs- und Emotionsforscher von PResearch haben in einer eigenen Studie erhoben, wie Banken als Marke wirken. Hier zeigte sich: je vorteilhafter das emotionale Profil einer Onlinebank ist, desto höher ist die Zufriedenheit und die Weiterempfehlungswahrscheinlichkeit der Kunden. Ein Experte von PResearch erklärt: „Um Promotor für eine Bank zu werden, muss man dieser gegenüber stark positive Emotionen verspüren. Insgesamt sind Online-Banken im emotionalen Wahrnehmungsraum eher unvorteilhaft positioniert, da Bankendienstleistungen eher als etwas „Persönliches“ betrachtet werden.“ Banken können mit einer klar definierten Positionierung als kompetenter Finanzdienstleister mit umfassender, persönlicher Beratung und gutem Service punkten. Herbert Klingt fasst zusammen: „Emotionen haben einen deutlich signifikanten Einfluss auf relevante Unternehmens-KPIs, wie der Weiterempfehlungswahrscheinlichkeit. Neutrale Emotionen reichen nicht aus, eine Marke muss begeistern.“

Rückfragen & Kontakt:

Herbert Kling 
Geschäftsführer, meinungsraum.at 
Tel.: +43 (0)1 512 89 00 0 
E-Mail: herbert.kling@meinungsraum.at 

Stephan Scoppetta 
Managing Director, Unlimited Communications GmbH 
Mobil: +43 664 1242976 
E-Mail: s.scoppetta@unlimited-communications.at