Wie Mobilfunkdaten dabei helfen können Kundenströme besser zu verstehen
15. Jun 2015 • News • Verband der Marktforscher Österreichs • Event • Online & IKT & Elektronik
Rückblick VMÖ Event vom 8.6.2015. Im Rahmen der Ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 am Montag, 8. Juni 2015 bei GfK Austria gaben uns Werner Schörkhuber von T-Systems und Lukas Hetzendorfer von T-Mobile einen Einblick über den Stand der Entwicklung ihres neuen Produktes Motionlogic.Motionlogic analysiert anhand von anonymisierten Mobilfunkdaten Bewegungs- und Verkehrsströme im öffentlichen Raum. Die Kombination mit soziodemografischen Daten wie Geschlecht, Alter sowie PLZ ermöglicht eine Vielzahl verschiedener Anwendungen. Mithilfe des Mobilfunknetzes ist es möglich die Daten in Echtzeit bereit zu stellen.
Standorte lassen sich effizient bewerten:
- Auswertungen des Verkehrsaufkommens auf Straße und Schiene lassen sich mit wenig Aufwand erstellen und sorgen für eine effektivere Verkehrsplanung.
- Auch für die Außenwerbung lassen sich Standorte bewerten.
- Immobilienbewertungen sind ohne aufwendige Handzählungen möglich.
Damit können in Zukunft Antworten zu den Themen Optimierung des Marketingbudgets, Standortbewertung, Verkehrs- und Logistiksteuerung, Stadtplanung und vieles mehr geliefert werden.
Die verwendeten Daten sind nach einem zertifizierten Verfahren anonymisiert, so dass keine Rückschlüsse auf Individuen möglich sind. Eine datenschutzkonforme Speicherung ist auf diese Weise zu jeder Zeit gewährleistet.