Wieder signifikantes Wachstum bei Glücksspiel & Sportwetten

10. Mai 2015 • News • BRANCHENRADAR • Branchenstudien • Marktdaten • Marktforschung • Wirtschaftsstatistik • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft • Tourismus, Freizeit & Sport • Online & IKT & Elektronik • Handel & Dienstleistung

Der Umsatz mit Glücksspiel & Sportwetten wuchs in Österreich im Jahr 2014 wieder signifikant um nahezu vier Prozent geg. VJ. Die zunehmende gesetzliche Regulierung und Eindämmung des Automaten-Glücksspiels führt zu einer beschleunigten Verschiebung der Nachfrage in andere Marktsegmente, wie aktuelle Daten im BRANCHENRADAR Glücksspiel & Sportwetten in Österreich 2015 zeigen.

Wieder signifikantes Wachstum bei Glücksspiel & Sportwetten

Der Umsatz mit Glücksspiel & Sportwetten wuchs in Österreich im Jahr 2014 wieder signifikant um nahezu vier Prozent geg. VJ. Die zunehmende gesetzliche Regulierung und Eindämmung des Automaten-Glücksspiels führt zu einer beschleunigten Verschiebung der Nachfrage in andere Marktsegmente, wie aktuelle Daten im BRANCHENRADAR Glücksspiel & Sportwetten in Österreich 2015 zeigen.

Tabelle Marktentwicklung des Glüchsspiel und Sportwetten Marktes in Österreich 2011-2014

Nach zwei Jahren mit sinkenden Erlösen machte der Markt für Glücksspiel & Sportwetten im vergangenen Jahr wieder eine Vorwärtsbewegung. Die Bruttospiel-Erträge (BSE) wuchsen um +3,6% geg. VJ auf insgesamt 1.507 Millionen Euro.

Der Zuwachs kam allerdings im Wesentlichen nur aus drei Spielarten. Primär angeschoben von einer Preiserhöhung wuchsen die Nettoerlöse (Umsatz abzüglich Gewinnausschüttungen) beim Lotterie-Glücksspiel um +2,8% geg. VJ auf knapp 670 Millionen Euro.

Weiterhin dynamisch entwickelte sich auch das Online-Gaming mit +5,1% geg. VJ. Der BSE, also die Spielerverluste, stiegen auf 132 Millionen Euro. Einen wichtigen Beitrag dazu lieferten mobile Lösungen, weil es den Anbietern damit gelang neue Zielgruppen zu erreichen, bspw. Frauen, die von den Desktop-Versionen bislang weniger angesprochen wurden.

Sportwetten und Online-Gaming profitieren von Eindämmung des Automaten-Glücksspiels

Den stärksten Zuwachs verzeichneten aber Sportwetten mit einem Plus von mehr als 18 Prozent geg. VJ. Treiber war zum einen die Fußballweltmeisterschaft in Brasilien. Zum anderen sank aber auch die durchschnittliche Ausschüttungsquote um mehr 1,1 Prozentpunkte (85,9%), nicht zuletzt wegen einer überraschenden Rückverlagerung der Wetteinsätze in Wettbüros. Während die Erlöse bei Online-Plattformen nur um knapp vier Prozent zulegten, gab es bei landbasierten Wetten einen Anstieg um mehr als zwanzig Prozent. Diese Sonderkonjunktur bei stationären Wetten ist zu einem erheblichen Teil auf das sinkende Angebot von Glücksspiel-Automaten außerhalb von Spielbanken zurückzuführen. Denn Glücksspiel-Automaten wurden und werden hauptsächlich in Wettlokalen betrieben. Wenn nun durch eine verschärfte gesetzliche Regulierung das nicht mehr möglich ist, wandert das Gros der Gäste nicht einfach ab. Auch das Spielvolumen geht nicht verloren. Vielmehr verlagert es sich in andere Bereiche, überdurchschnittlich hin zu Sportwetten. Denn sowohl beim Automaten-Glücksspiel als auch beim Wetten geht es hauptsächlich um Unterhaltung und weniger um den ganz großen Gewinn. Wer wirklich reich werden will, spielt besser Lotto.

Das sinkende Angebot von Glücksspiel-Automaten außerhalb von Spielbanken ist die Folge einer zunehmenden Regulierung des auf landesrechtlicher Ebene geregelte Automaten-Glücksspiels („Kleines Glücksspiel“ bzw. „Landesausspielung“) und der engagierten Verfolgung von Automaten durch die SOKO Glücksspiel, die ohne Bewilligung betrieben werden. Mitte April 2015 waren österreichweit 7.950 Geräte in Betrieb, um 18 Prozent weniger als zum Stichtag des Vorjahres. Rund 3.300 davon verfügen über keine Bewilligung. Der Löwenanteil des Rückgangs entfällt dabei auf Wien, wo seit Jahresbeginn das Automaten-Glücksspiel verboten ist. Nichtsdestotrotz werden in der Bundeshauptstadt nach wie vor rund 650 Automaten betrieben. In Tirol sind rein formal etwa 700, im Bundesland Salzburg 800 Apparate illegal. Immer mehr dieser Geräte stehen in Kulturvereinen für Menschen mit Migrationshintergrund.

Dass im vergangenen Jahr die Umsätze mit dem Automaten-Glücksspiel trotzdem moderat um +0,9% geg. VJ auf 380 Millionen Euro wuchsen, ist einzig auf die boomende Entwicklung bei WINWIN, den Automaten-Salons der CASAG-Gruppe, zurückzuführen. Gegenüber 2013 wuchs der BSE um 16 Prozent. Zweifelsohne profitieren die auf bundesrechtlicher Ebene geregelten Video-Lottery-Terminals ebenso wie die Sportwetten von der gesetzlich induzierten Eindämmung herkömmlicher Glücksspiel-Automaten. Die Spielbanken konnten sich indessen kein Stück vom frei werdenden Spielvolumen sichern. Der BSE stagnierte bei 168 Millionen Euro (+0,2% geg. VJ). Und das aus gutem Grund, sprechen doch die österreichischen Kasinos eine völlig andere Zielgruppe an als Automaten- und Sportwetten-Lokale.

Auf mittlere Sicht sind Glücksspiel & Sportwetten aber kein Wachstumsmarkt

Trotz des Anstiegs im vergangenen Jahr ist der Markt für Glücksspiel & Sportwetten auf mittlere Sicht kein Wachstumsmarkt. Im Zeitraum zwischen 2008 und 2014 sanken die Bruttospiel-Erträge im Durchschnitt um -0,1 Prozent pro Jahr. Änderungen gab es nur bei den Marktanteilen der einzelnen Spielarten. Sämtliche ordnungspolitischen Maßnahmen führten zwar zu keiner Verringerung des Spielvolumens, griffen aber entscheidend in den Wettbewerb ein.