WienerInnen outen sich als begeisterte Fußgänger
24. Mai 2018 • News • meinungsraum.at • Marktforschung • Umwelt & Ökologie • Gesundheit • Verkehr & Mobilität

Die Studie beantwortet die Fragen:
- Wie oft legen Sie gezielt Wege zu Fuß zurück (zum Einkaufen, Arbeitsweg…), für die es auch andere Möglichkeiten geben würde (Öffis, Rad, Auto)?
- Wenn Sie einen Weg zu Fuß zurücklegen möchten, wie planen Sie die Route?
- Wenn Sie bei einem Fußweg die Wahl haben zwischen einer schnellen und einer schönen Route (verkehrsberuhigt, Grünanlage, Sehenswürdigkeit…) – wie entscheiden Sie sich?
- Wie wichtig sind für Sie die folgenden Gründe, um sich bei einem bevorstehenden Weg für das Zufußgehen zu entscheiden?
- Wie oft halten Sie folgende Gründe vom Zufußgehen ab?
- Wenn Sie an Fußwege denken, die Sie öfter frequentieren – welche Verbesserungen würden Sie sich dafür wünschen?
- Verwenden Sie einen Schrittzähler am Handgelenk oder Handy?
Die Kernergebnisse
- Die Wienerinnen und Wiener outen sich als begeisterte Fußgänger, 80% legen regelmäßig Strecken zu Fuß zurück, auch wenn es andere Möglichkeiten gäbe. Das Hauptargument dafür schlicht Bewegung und frische Luft, man baut also so die Bewegung in den Alltag ein.
- Auch der Genuss soll nicht zu kurz kommen: mehr als zwei Drittel entscheiden sich für die schönere Route, auch wenn diese unter Umständen länger ist.
- Gegen zu Fuß gehen spricht vor allem, wenn zu viel zu transportieren ist, ein zu weiter Weg oder Eile.
- Die Fußgänger haben aber auch Wünsche an die Stadtplaner: Breitere Gehwege, mehr Toiletten, mehr Möglichkeiten auszuruhen und bessere Beleuchtung
- würden das zu Fuß gehen noch attraktiver machen.