Zuhausebleiben und online leben. Österreicher im Corona-Lockdown sind gestresst, aber emotional engagiert
30. Mär 2020 • News • MindTake Research • Marktforschung • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft • Online & IKT & Elektronik • Arbeitswelt

In der ersten Woche des Corona-Shutdowns versuchten die Österreicherinnen und Österreicher sich an die praktischen und emotionalen Realitäten eines räumlich-begrenzten Lebens anzupassen: Gestresst waren die Österreicher hauptsächlich durch die Sorge, dass Familienmitglieder und Freunde krank werden. Die Internetnutzung stieg in dieser Zeit dramatisch an: 55 Prozent gaben an, das Internet häufiger als gewöhnlich zu nutzen. Die täglichen Routinen der Österreicher verlagerten sich in den digitalen Bereich, aber die Prioritäten waren sehr konzentriert: Nachrichtenportale, Unterhaltungsportale, Homeoffice- und Kommunikations-Tools sind die klaren Gewinner des Corona-Shutdowns.
Inhalte der Studie
- Kinder im Haushalt
- Berufstätigkeit und Home Office
- Entwicklung Internetnutzung nach Altersgruppen
- Tätigkeiten im Internet
- Bewertung der Schlafdauer
- Bewertung der Schlafdauer: Unterschiede zwischen Personen mit Kindern oder ohne Kinder im Haushalt
- Bewertung der Schlafqualität
- Bewertung der Schlafqualität: Unterschiede zwischen Personen mit oder ohne Kindern
im Haushalt - Bewertung von Stress und Angst
- Bewertung von Stress und Angst: Unterschiede zwischen Personen mit oder ohne Kindern
im Haushalt - Schlafdauer, Schlafqualität und Stress/Angst
- Stress- und Sorgenquellen nach Generationen
- Stress- und Sorgenquellen – zur eigenen Person bis hin zu Altruismus
Studiensteckbrief
- Ziel der Studie: Erhebung der aktuellen Stimmung in der österreichischen Bevölkerung und des Umgangs der Österreicherinnen und Österreicher mit der aktuellen COVID-19-Krise:
- Internetnutzung
- Bewertung der aktuellen Schlafqualität und des Stress-Levels
- Größte Stress-und Sorgenquellen
- Erhebungsmethode: Computer-Assisted Web Interviews (CAWI) im Talk Online-Panel
- Zielgruppe: Österreicherinnen und Österreicher zwischen 18 und 69 Jahren, repräsentativ für die Bevölkerung nach Alter, Geschlecht, Bundesland und Bildung
- Stichprobengröße: n=500 Erhebungszeitraum: 17. März – 23. März 2020
- Interviewdauer: ca. 3-4 Minuten