Energiebilanz: Rückgang des Endverbrauchs 2014 um rund 4%, 33% erneuerbare Energieträger
29. Nov 2015 • News • Statistik Austria • Statistik • Wirtschaftsstatistik • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft • Umwelt & Ökologie • Energie & Bergbau
Der energetische Endverbrauch fiel im Jahr 2014 gegenüber dem Vorjahr um 4,3%. Dieses Ergebnis wurde vor allem durch einen starken Rückgang beim Energieverbrauch der Haushalte erreicht (-13,0%) – durch die im Vergleich zu 2013 deutlich höheren Außentemperaturen nahm die Heizgradsumme um 19,2% ab. Im Industriesektor fiel der Energieverbrauch um 1,1%. Der Energieeinsatz im Verkehr sank um 1,3%.Der energetische Endverbrauch zeigte 2014 bei fast allen Energieträgern einen deutlichen Rückgang gegenüber 2013: Erdgas
Nachhaltige Stromproduktion aus Windkraft und Photovoltaik wächst weiterhin
Der stärkste Produktionsanstieg von elektrischer Energie gegenüber dem Vorjahr wurde – mit
Der Endverbrauch von Fernwärme ging mit
Endverbrauch: Anteil anrechenbarer erneuerbarer Energie steigt auf 33%
Der Rückgang des energetischen Endverbrauchs der Haushalte um 13,0% war ebenfalls niedriger als jener der Heizgradsumme. Dies liegt vor allem am relativ geringen Rückgang bei elektrischem Strom
Der Anteil anrechenbarer erneuerbarer Energie (am Bruttoendenergieverbrauch gemäß EU-Richtlinie 2009/28/EG) erhöhte sich gegenüber 2013 (32,2%) um 0,8 Prozentpunkte auf 33,0%. Den höchsten Anteil an erneuerbarer Energie gab es beim erneuerbaren Strom (aus Wasserkraft, Wind, Photovoltaik, Erdwärme und Biomasse) mit 69,2% am Gesamtstromverbrauch. An zweiter Stelle lag die erneuerbare Fernwärme aus Biomasse, Solar- und Erdwärme mit 45,3% der gesamten Fernwärmeproduktion, gefolgt vom direkten Einsatz erneuerbarer Wärme (Biowärme, Umgebungswärme, Erdwärme und Solarwärme) mit 30,9% des Gesamtwärmeverbrauchs.
Der Anteil anrechenbarer erneuerbarer Energieträger im Verkehr (nachhaltig produzierte Biotreibstoffe und Biogas exklusive elektrischer Energie) an den Treibstoffen insgesamt lag 2014 bei 6,9% (berechnet nach EU-Vorgaben; siehe methodische Informationen). Wird die erneuerbare Elektrizität miteinbezogen, steigt dieser Anteil auf 8,6%.
Titel-Icon: ©Energie Vektor durch Freepik entwickelt