Digitalisierung überfordert HR Abteilungen, CXOs und Mitarbeiter
11. Nov 2017 • News • meinungsraum.at • Marktforschung • Online & IKT & Elektronik • Arbeitswelt

Wesentlichen Herausforderungen an die Arbeitnehmer:
- Alternsgerechtes Arbeiten
- Mobilität / Flexibilierung
- Work-Life
- Neue Technologien und Arbeitsweisen
- War for Talents
Auswirkungen auf die HR Abteilungen
- Employer Branding: Aufbau und Pflege einer Arbeitgebermarke
- Jobs der Zukunft: Oft haben sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber ein unklares Bild, dies erfodert ein gemeinsames Gestalten
- Interne Abstimmug: Abstimmung zwischen CEO und HR oft noch mangelhaft, verstärkte Einbindung von IT und Betriebsrat notwendig
- Talentmanagement: Talente suchen, finden und binden erfordert neue digitale Systeme bis hin zu Big Data
- KPIs: Performance Management macht Leistungen von HR messbar(er)
- Nugget Learning, E-Learning: Neue Wege der Wissensvermittlung
- Recruiting: Social Media muss als wichtiger Rekrutierungskanal verstanden und gelebt werden, Bewerber sind in Zielgruppen zu unterteilen
- Transformation = Permanenter Change: Change Projekte sind keine Projekte mehr, sondern ein laufender Prozess. Die Mitarbeiter müssen auf die digitale Transformation vorbereitet und dabei begleitet werden.
Studienergebnisse: Wie wird die Situation in Österreich von Mitarbeitern, HR Verantwortlichen und CEOs gesehen?
- 66% der Mitarbeiter sagen: HR leistet einen wesentlichen Beitrag zum Unternehmenserfolg
- 84% der HR Verantwortlichen sieht sich durch die Geschäftsleitung unterstützt
- 63% der Personalverantwortlichen sehen durch Digitalisierung Änderungen im Geschäft
- 65% meinen, die Digitalisierung wird Jobs kosten
- 77% der Personalverantwortlichen sehen in Digitalisierung eine Chance
- 43% sehen Änderungen in der Zukunft steigende Anforderungen an HR Abteilungen
- Für mindestens zwei Drittel der Befragten bedeutet die Digitaliseirung „alles neu“, es gibt jedoch kaum Einschätzungen wie diese Veränderung funktionieren soll
Take aways
- HR hat bei den meisten Unternehmen ein gutes Standing, die Anforderungen steigen aber
- Digitalisierung führt zu Änderungen des Geschäfts, kostet Jobs und bedeutet permanente Transformation und damit Begleitung der Mitarbeiter
- Arbeitswelten sind heute schon deutlich flexibler als früher und werden sich noch weiter flexibilisieren
- Mitarbeiter steigen gerne in den Dialog ein
- Recruiting muss neu verstanden werden in einer schnelllebigen Welt, die Unternehmen müssen sich auch im Mitarbeitermarkt vermarkten. Das verlangt auch ein neues Verständnis von Zielgruppen
- Alles wird Neu, aber was „Alles“ genau bedeutet und wie der Weg dort hin aussieht ist für viele Unternehmen noch offen und unklar