Online sein oder nicht sein

13. Dez 2017 • News • Arbeiterkammer • Marktforschung • Sozialwissenschaftliche Studie • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft • Online & IKT & Elektronik • Marketing & Medien

Online sein oder nicht sein – das bleibt jedem selbst überlassen? Ja, aber … Der Druck auf KonsumentInnen ohne Internetzugang ist spürbar und wird weiter steigen. Das zeigt eine aktuelle AK Studie über Folgen der Internetabstinenz. Immerhin sind 14 Prozent der ÖsterreicherInnen ab 14 Jahren laut Austrian Internet Monitor praktisch OfflinerInnen.


Jeder Siebte hat kein Internet

„Der Internetanschluss als Draht zu einer schnelllebigen Welt ist aus dem Alltag vieler nicht mehr wegzudenken“, sagt Zimmer. Im aktuellen Rummel um die einschneidenden Folgen des digitalen Wandels wird leicht übersehen, dass zumindest jede/r Siebte in Österreich kein Internet hat, zwischen 55 und 74 Jahren sogar mehr als jede/r Vierte.

Austrian Internet Monitor - Internetnutzung 1996 bis 2017

Laut einer Umfrage5 des Markt- und Meinungsforschungsinstituts INTEGRAL nutzen im dritten Quartal 2017 rund 6,45 Mio. Personen der österreichischen Bevölkerung ab 14 Jahren das Internet. Dies entspricht einem Prozentsatz von 86%. Demgegenüber stehen 14% der österreichischen Bevölkerung, welche praktisch kein Internet nutzen.

Ohne Webzugang steigt der Druck 

Eine Studie vom Österreichischen Institut für angewandte Telekommunikation im Auftrag der AK über die Folgen der Internetabstinenz zeigt: Der Druck auf KonsumentInnen ohne Internetzugang wird weiter steigen. So werden Bank- und Postfilialen rar, gedruckte Fahrpläne ausgedünnt. So manches Carsharing-Angebot setzt die Buchung über Apps voraus. Auch günstigere Online-Tarife oder schnelle Produktvergleiche entfallen für OfflinerInnen.

OfflinerInnen oft benachteiligt

Immerhin sind 14 Prozent der ÖsterreicherInnen ab 14 Jahren laut Austrian Internet Monitor praktisch OfflinerInnen. Daneben gibt es viele, die das Internet selten nutzen. Skepsis und fehlendes Know-how sind tendenziell am größten bei Frauen höheren Alters, mit formal niedriger Bildung und beschränkten finanziellen Mitteln. Dabei lässt sich der Alltag internetunterstützt – von der WhatsApp-Gruppe mit der Familie bis hin zu Online-Routenplanern – oft schneller oder komfortabler schaukeln. „Offliner verzichten auf den raschen Zugang zu Infos und zunehmend auch auf kostengünstige Online-Services – etwa bei Diskontbanken, die nur e-Banking anbieten, billigeren elektronischen Zugtickets, Diensten der Sharing Economy, Kleinanzeigenplattformen, und, und, und“, sagt Zimmer. So sind zum Beispiel durch Online-Preisvergleiche bei Stromanbietern Ersparnisse von rund 200 Euro pro Haushalt und Jahr drinnen. Bei Direktbanken lassen sich je nach Vergleichsprodukt jährliche Kosten bis zu 200 Euro sparen, zeigt der AK Bankenrechner

Schritt in die Onlinewelt

Ohne Unterstützung ist die informierte Entscheidung oft schwierig, ob sich der Schritt in die Onlinewelt individuell lohnt. Deshalb ist der Ausbau leistbarer Beratungs- und Weiterbildungsangebote wichtig, aber auch unternehmerische Kundenservices speziell für technikferne KonsumentInnen. Ebenso ist ein rechtlich verankertes Mindestmaß an analog erbrachten Leistungen abzusichern. Dazu zählen etwa Papierrechnungen und gedruckte Formulare. „Inzwischen suchen auch routinierte Internetnutzer im Privatleben digitale Ruhepausen“, so Zimmer. „Einige Reiseanbieter werben bereits mit digitalen Fastenkuren – auch andere Branchen sollten diesen Trend ernst nehmen und auf die Bedürfnisse von temporären bzw. teilweisen ‚Aussteigern‘ ebenfalls eingehen.“

  • Zusammenfassung
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Ausgangssituation
    • 1.2 Fragestellung und Aufbau der Studie
    • 1.3 Beschreibung der methodischen Vorgehensweise
  • 2. OfflinerInnen in Österreich
    • 2.1 Digital Divide
    • 2.2 Wer ist on-/offline in Österreich?
    • 2.3 Temporäre und partielle OfflinerInnen
  • 3. Benachteiligungen von OfflinerInnen im KonsumentInnenalltag
    • 3.1 Lebensbereich Mobilität & Reisen
    • 3.2 Lebensbereich Haushalt
    • 3.3 Lebensbereich Kommunikation
    • 3.4 Lebensbereich E-Banking und E-Government (Behördenwege)
    • 3.5 Lebensbereich Kultur
    • 3.6 Lebensbereich Wissen
  • 4. Motive
  • 5. Handlungsmöglichkeiten
  • Quellen